Wissensdatenbank
Die häufigsten fehler bei der Wahl eines Sicherheitssystems
Funk Kamera Systeme
Funk Kameras egal ob mit eigenem Funk Netzwerk oder mit WLAN, sind im professionellen Video Sicherheitsbereich nicht empfohlen. Funk Kameras sorgen oft für starke Schwankungen im eigenen Netzwerk und sind bei größeren Funkreichweiten unbrauchbar da das Signal meist zu gering ist um durch dicke Wände zu gehen. Das sorgt meist zu ruckeln im Live Bild oder setzt komplett aus, dadurch ist keine zuverlässige Aufzeichnung möglich.


All-in-One Systeme
Es gibt viele Angebote im Internet von Sicherheitssystemen so wie in vielen Supermärkten, die viel Leistung für wenig Geld versprechen. Bitte schenken Sie kein Glauben hierfür. Diese sind von professioneller Sicherheitstechnik weit entfernt.
Kamera-Schutzgrad
Bei vielen Anwendungen müssen elektrische und elektronische Geräte unter erschwerten Umweltbedingungen über viele Jahre sicher funktunieren. Außer dem zulässigen Temperaturbereich stellt die Belastung mit agressiven Phänomenen in der Industrie wie Feuchte, Wasser, Dämpfe, Säuren, Öl oder Kraftstoffe eine Einsatzbeschränkung dar. Zudem muss das Eindringen von Fremdkörpern und von Staub oder die mechanische Beanspruchung durch Stoßeinwirkung für eine zuverlässige Funktion und sicheren Gebrauch verhindert werden.


Bauform der Kamera
Boxkameras, Bulletkameras, Domekameras, PTZ Speed-Domes etc. Es gibt eine sehr große Auswahl an Kamera Bauformen. Der Einsatzzweck und -ort spielt hierbei eine sehr große Rolle und bestimmt die Bauform der Kamera. Um größtmöglichen Schutz zu bieten werden bei der Planung alle Schutzmaßnahmen eingerechnet.
Rechtsgrundlage zur Videoüberwachung in Deutschland
Videoüberwachung muss gesetzeskonform installiert und betrieben werden. Das eigene Grundstück zu überwachen, ist erlaubt. Die Kamera hilft dabei Diebe von einem Einbruch oder Sprayer von einem Graffiti abzuhalten. In Unternehmen gilt grundsätzlich das Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber getroffen werden.
